Das Kloster Loccum hat mich bereits von Kindheit an fasziniert.
Es ist immer offen, die Tore stehen weit auf, es ist ein ruhiger Ort ( außer mal bei Hochzeiten o.ä.)
Mönche gibt es hier meines Wissens nach nicht mehr, aber noch einen Abt.
Meine erste Führung durch das Kloster war ein Klassenausflug mit unserem Religionslehrer, Martin Kruse. Es war für ihn eine Nebentätigkeit, seine Hauptarbeit war an der Akademie in Loccum. Einige Jahre später wurde er dann zum Bischof von Berlin ernannt.
Im Jahre 2000 wurde das Kloster Teil des "Rahmenprogrammes" der in Hannover stattfindenden Expo. Es wurde renoviert, Hinweistafeln wurden angebracht und der Kreuzgang war zu dieser Zeit immer offen.
Die Entstehung
Im Jahre 1163 wurde von Graf Wilbrand von Hallermund und seiner Familie die Stäte Loccum mit ( schon vorhandenem ) Dorf den Ordensbrüdern übereignet, die dort siedeln sollten. Dies geschah in der Domkirche zu Minden gegenüber dem Bischof Werner. Eine schriftliche Bestätigung erfolgte 20 Jahre später durch den Bischof Anno.
1163 ist auch in den Zisterzienser-Verzeichnissen der Klöster als Gründungsjahr mehrfach angegeben.
Mutterkloster für Loccum ist Volkenroda in Thüringen, von dort kamen die ersten "grauen Mönche", wie sie nach der Farbe ihrer Kutte genannt wurden.
Das Kloster als Grenzgebiet
Das Kloster als Wirtschaftseinheit
Das Kloster wird evangelisch
Das Kloster heute
Auch ohne Mönche, das Kloster lebt noch.
Für Pilger gibt es hier ein reichliches Angebot, von kurzen, einstündigen Pilgerwanderungen bis hin zu mehrtägigen Pilgerpfaden auf dem Pilgerpfad nach Volkenroda. Übernachtet werden kann im Pilgerhaus. Ansprechpartner ist die Pilgerpastorin Maike Selmayr.
Aber auch andere Übernachtungsmöglichkeiten werden angeboten, für Einzelpersonen und Gruppen.
Oder der Dritte-Welt-Laden in der ehemaligen Klosterpforte.
Heutige Aufgabe des Klosters ist es, zukünftige Pfarrer auszubilden. Dafür gibt es dort ein Predigerseminar. Dies ist in der Verfassung des Klosters Loccum so festgeschrieben.
Die evangelische Akademie
Sie gehört nicht zum Kloster, ist eine eigenständige Einrichtung der Kirche. Aber ohne Kloster wäre die Akademie sicherlich an einem anderen Ort entstanden, und eine Zusammenarbeit Beider ist selbstverständlich.
|
|